Herzlich willkommen auf der Ressourcenseite des ASI STUDY CLUB!
Wir freuen uns sehr über dein Interesse und deine Motivation, dich mit der ASI Forschung näher auseinanderzusetzen! Hier findest du den Artikel des Monats, den du bis zum Treffen im entsprechenden Monat gelesen haben solltest.
Hinweis: obwohl es eine Bedingung für den Study Club ist, dass die Teilnehmenden den Artikel gelesen haben und aktiv mitdiskutieren, kannst du auch teilnehmen, wenn du einmal nicht dazu gekommen bist, den Artikel des Monats zu lesen. Es sollte nur nicht regelmäßig vorkommen, da diese Treffen nicht als kostenloser Vortrag einer Dozentin gedacht sind, sondern eben als Austausch untereinander.
Du kannst auch gerne Wünsche bzgl. Artikeln deponieren! Die meisten Artikel, die wir besprechen, werden aus der amerikanischen, peer-reviewten Verbandszeitschrift, dem American Journal of Occupational Therapy (AJOT), stammen. Es werden immer Studien sein, allerdings mit gutem Praxisbezug und Relevanz für die ET-ASI.
Der Artikel, den wir bei unserem Treffen am Mittwoch, 11.06.2025 besprechen wollen, ist eine Fallstudie zum Thema Essprobleme. Das ist keine zufällige Auswahl, denn am 4. und 5. Juli hält Isabelle Beaudry, eine Mitautorin des Artikels, wieder einen live online Workshop für das SI-SeminarInstitut: in "Integrative Sensory Feeding" stellt sie ihr Konzept zur Befundung und Behandlung von sensorisch basierten Esstörungen vor. Wenn du interessiert bist, melde dich noch rasch an indem du auf den blauen Text klickst!
Der Artikel, den wir bei unserem Treffen am Mittwoch, 09.07.2025 besprechen wollen, ist der Entwicklung eines evidenzbasierten Elternratgebers für die ET-ASI® gewidmet. Was brauchen Eltern wirklich, um ihr Kind mit sensorischen Schwierigkeiten im Alltag zu unterstützen? Dieser Artikel gibt spannende Einblicke in die Entwicklung des Ratgebers. Mithilfe von Umfragen unter ASI-Expert:innen, Therapeut:innen und Eltern wurde ein praxisnahes, benutzerfreundliches Format geschaffen, das auf aktuelle Erkenntnisse der Elternbildung und Wissensvermittlung aufbaut. Die Ergebnisse zeigen nicht nur hohe Akzeptanz, sondern auch: Dieser Leitfaden könnte auch für dich ein Gamechanger in der Zusammenarbeit mit Familien sein!!
Im August ist der Study Club auf Sommerferien!
Aimee Piller?
Case-Smith 2014
Im Mai wenden wir uns noch einmal einem alten, aber immens wichtigem Artikel zum Verständnis der ASI-Theorie zu. Wie wurde aus den klinischen Beobachtungen von Kindern mit Lernschwierigkeiten eine wissenschaftlich fundierte Theorie?
Nachdem wir im letzten Study Club etwas vom Kernthema ASI abgewichen sind, wollen wir uns im April ganz auf den Kern der ET-ASI fokussieren. Der Artikel, den wir bei unserem Treffen am Mittwoch, 9.4.2025 besprechen wollen, ist der entscheidende Artikel, der die Marke ASI® ausmacht. Es ist kein richtiger Forschungsartikel, aber dennoch halte ich es für sehr wichtig, in einmal und immer wieder im Detail durchzulesen und im Austausch mit Kolleg:innen und Lernenden selbst zu formulieren!
Der Artikel, den wir bei unserem Treffen am Mittwoch, 12.3.2025 besprechen werden, ist ein systematischer Review zur Evidenz von DIR Floortime. Dieser Ansatz ist ja sehr kompatibel mit ASI in der Behandlung autistischer Kinder und wird weltweit von vielen Ergotherapeut:innen in Kombination mit ASI eingesetzt. DIR hat interessante Wirksamkeitsstudien. Es ist spannend zu vergleichen, welche unterschiedlichen methodischen Ansätze beide Methoden wählen, um die Wirksamkeit zu belegen.
Vielleicht macht dieser Artikel Lust, DIR praktisch zu lernen und in der Therapie einzusetzen! Von 11.-13. April ist ein DIR101 Einführungskurs angesetzt. Näheres dazu HIER
Der Artikel, den wir bei unserem Treffen am Mittwoch, 12.2.2025 besprechen wollen, ist Isabelle Beaudrys neueste Fallstudie, in der sie ihren Integrated Sensory Toileting (IST) Ansatz umsetzt. Wenn du Anfang Februar bei Isabelles online Workshop "Integrated Sensory Toileting" dabei bist, wird dieser Artikel noch eine andere Bedeutung für dich bekommen!
Als kleinen Bonus geben wir diesmal die erste Fallstudie zum Thema Sauberkeitsentwicklung dazu, die Isabelle veröffentlicht hat!