Sie sind tollpatschig und ungeschickt, stolpern häufig und machen ihr Spielzeug kaputt. Sie können sich alleine nicht sinnvoll beschäftigen. Sie sprechen später und undeutlicher oder verdrehen die Sätze. Sie sind lauter und wilder und unbeherrschter und richtige Draufgänger. Oder sie sind ruhiger und schüchterner und unsicherer und beobachten lieber, was andere tun. Sie reden lieber als zu handeln, oder aber sie handeln so unüberlegt und impulsiv, dass es immer wieder gefährlich ist. Im Kindergarten wollen sie nicht zeichnen und basteln und können nicht essen ohne zu patzen. Oder sie können einfach nicht still sitzen und sich auf eine Sache konzentrieren. In der Schule haben sie Schwierigkeiten mit dem Schreiben, dem Lesen oder dem Rechnen, obwohl es nicht an der Intelligenz liegt. Sie tun sich schwer mit Gleichaltrigen, sind Außenseiter oder Gruppenkasperl.
Sie sind "irgendwie anders", weil sie die Welt anders wahrnehmen. Schätzungen zufolge haben 10-15% der Kinder Wahrnehmungsstörungen (Marco, 2013). Oft bekommen sie Diagnosen wie AD/HS (Aufmerksmkeitsdefizit-Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität), UEMF (Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen) oder Asperger Syndrom.
Immer noch ist zu wenig bekannt, dass wir nicht fünf sondern sieben Sinne haben, und dass es auch in anderen Sinnen als dem Hören und Sehen eine verzerrte oder schlechte Sinnesverarbeitung geben kann, die die Entwicklung, das Verhalten (besonders beim Spielen und im Umgang mit Gleichaltrigen), das Lernen und das Wohlbefinden beeinträchtigen.
Infoabend zur Sensorischen Integration
Viermal jährlich bieten wir in einen Informationsabend zur Sensorischen Integration an, der sich an Eltern, Pädagog:innen und alle an der SI Interessierten richtet.
Termine und Anmeldung hier!
Der Verein "Gesellschaft für Sensorische Integration in Österreich" (GSIÖ e.V.) ist seit 2002 die Vertretung Österreichs in allen Belangen von Ayres' Sensorischer Integration. In enger Zusammenarbeit mit den Nachfolgerinnen von Dr. Jean Ayres, der Urheberin der Sensorischen Integration, und in laufendem Austausch mit anderen SI-Organisationen und internationalen Gremien wie dem SI Global Network SIGN und dem internationalen Gremium für die SI-Ausbildung, Council for Education in Ayres Sensory Integration ICEASI® nehmen wir uns um alle Fragen der Sensorischen Integration in Österreich an.
Auf dieser Website stellen wir die Theorie und den Therapieansatz der Sensorischen Integration (Ayres' Sensory Integration ASI®) und unsere Arbeit als Verein vor.
Dieses Qualitätssiegel wird an SI-Ausbildungen verliehen, die dem internationalen Standard entsprechen, wie dem Programm der GSIÖ,
DIE INTERNATIONAL ANERKANNTE ZERTIFIKATSAUSBILDUNG IN AYRES' SENSORISCHER INTEGRATION